FORTBILDUNGEN FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE

Praxis- und handlungsorientiert...
… sind die Fortbildungen mit Ihnen als Hauptakteure.
Meine mehrjährigen Berufserfahrungen in der Umsetzung pädagogischer Raumkonzepte als Innenarchitekt und meine
gestalterisch-künstlerische Arbeit mit dem Material Lehm ergänzen sich wunderbar.
Ich biete Ihnen individuell zugeschnittene Fortbildungen für bis zu 20 Teilnehmende, sei es als zweistündiges Input-Format, als Team-Tag, Fach-Tag oder als Dozent für einen Bildungsträger.

Räume und Materialien begünstigen oder behindern die Aktivitäten der Kinder und Ihre pädagogische Arbeit. Darum Kopf frei für neue Perspektiven! Wo drückt der Schuh im Alltag?
Wie möchten Sie arbeiten? Was möchten Sie den Kindern ermöglichen?
Wir erarbeiten ein Raumkonzept, das Ihr pädagogisches Konzept abbildet, identifizieren Fallstricke, entwerfen einen Zeitplan mit Umsetzungsschritten.
- LehmAtelier _ EKiZ Ida-Dehmel, Mannheim
- Krippenbereich _ Kokopelli, Hamburg
- Rollenspielraum _ Wackelzahn Hamburg
- Rollenspielraum _ St. Matthias, Karlsruhe

Lehm bildet. Er ermöglicht einen spielerischen und fließenden Übergang von der Kunst in die Naturwissenschaften, streift kulturelle Themen, Alltagsthemen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Mit ihm sind ganzheitliche Handlungsketten erlebbar.
Seine Zustandsformen sind ein Eldorado für Sinneserfahrungen, für die Ansprache der Motorik, für den Spannungsabbau. Ein echtes Material für echte Erfahrungen.
- Fachtag _ KiTa Bremen
- Teamtag _ Kita Moordamm, Bad Oldesloe
- Teamtag _ Heynlin Kita, Königsbach-Stein
- PraxisUpdate LehmAtelier _ EKiZ Ida-Dehmel

Möchtest Du etwas mit Lehm bauen und weißt nicht genau wie? Dann stell deine Idee vor, bespricht die Umsetzung, bau ein Modell und arbeite mit Lehm.
Lass dich beraten und tausche dich über den pädagogischen Kontext deines Vorhabens aus. Du lernst Lehmbautechniken und das Herstellen von Lehmmischungen kennen.
Es macht Spaß und ist nicht schwer, wenn ein paar Dinge beachtet werden.
- Anleitung _ Kita St. Michaelis, Hamburg

FORTBILDUNG I pädagogische Fachkräfte
Simple Erde. Brillante Pädagogin.
Werkstattarbeit mit Lehm.
Di. 23.01.2024 | 10-17 Uhr | STELLWERK Bargteheide, am Bahnhof
Kern der Fortbildung ist es Ihnen einen vielperspektivischen Input zur pädagogischen Arbeit mit Lehm im Innen- und Außenbereich zu geben. Der Austausch über die Umsetzbarkeit im Kita-Alltag ist dabei ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung.
Modul I: Materialsensibilisierung und Sinne
Der Erdstoff Lehm wird vom Klumpen bis in die Molekül-struktur unter die Lupe genommen. Dafür sind Arbeitsstationen vorbereiteten. Es wird experimentiert und ein Verständnis für das Material entwickelt.
Modul II: Ästhetische Erfahrungen & Co.
In Lehm steckt viel Bildung. Das Lehmatelier ist unser Tätigkeitsbereich. Fester, plastischer und flüssiger Lehm sind die Ausgangsstoffe um über ästhetische Erfahrungen, Motorik, Naturwissen und Bildung für nachhaltige
Entwicklung nachzudenken bzw. diese Sitchwörter in Beziehung zu setzen.
Sie erhalten das Rüstzeug für ihr nächstes Projekt.
• 8 Plätze für pädagogische Fachkräfte
• 148 € inkl. Vor- und Nachmittagssnack / Getränke
• 5% Frühbucher-Rabatt bis 08.12.2023
• Anmeldeschluss 12.01.2024
• Bahnhofstraße 21, 22941 Bargteheide

FORTBILDUNG I pädagogische Fachkräfte
Es lebe der Raum!
Auffordernd, sinnlich und natürlich
Mo. 29.01.24 | 10-17 Uhr | STELLWERK Bargteheide, am Bahnhof
Gute Bildungsräume in der Kita sind kein Luxus sondern sie bieten den Erzieherinnen Unterstützung und den Kindern eine vorbereitete Umgebung. Richtig eingesetzt formen Naturbaumaterialien für den Innenausbau gemeinsam mit der Ausstattungsplanung, harmonischen Farben, mit einer guten Akustik und gutem Licht eine „Bühnenbild“ mit Aufforderungscharakter.
Sie erhalten Impulse für Ihr pädagogisches Raumgestaltungskonzept. Wir suchen nach Lösungsansätzen für Ihre Problemstellung im Innenraum und Außenraum.
Wir besprechen Herangehensweisen an Hand von Praxisbeispielen in Blick auf die Übersetzung des pädagogischen Konzeptes in eine Raumgestaltung, in ein Raumkonzept.
• 6 Plätze
• 162 € inkl. Vor- und Nachmittagssnack / Getränke
• 5% Frühbucher-Rabatt bis 08.12.2023
• Anmeldeschluss 12.01.2024
• Bahnhofstraße 21, 22941 Bargteheide